Die nachfolgenden Projektbeispiele vermitteln einen Eindruck über die Arbeitsweise von Cassing und zeigen, welche Ergebnisse möglich sind. Es handelt sich dabei um Projekte, die von Cassing-Mitarbeitern in den Vorgängergesellschaften unter Verwendung der Expertensysteme realisiert wurden. (siehe auch „Über uns“)
Eines der führenden Systemhäuser Deutschlands beabsichtigte, in den Bereich der hochwertigen E-Commerce-Lösungen einzusteigen. Ende der Neunziger Jahre waren solche Web-Projekte in der Regel langfristig angelegt und kosteten zwischen einer Viertel Millionen und mehreren Millionen Mark. Zu diesem Zeitpunkt befand sich dieser Markt noch in der Startphase. Vergleichbare Referenzprojekte gab es in Deutschland bis dahin nur wenige.
Die Aufgabe
Die Herausforderung bestand darin, eine bis dahin noch abstrakte
Dienstleistung der Web-Shop-Programmierung, für die es noch keine vorzeigbaren Referenzen gab, so plastisch und konkret zu vermitteln, dass sich die Zielgruppe (mittlere und große Unternehmen) die
Vorteile gut vorstellen konnte und in der Folge zu einer Millionen-Investitionsentscheidung bereit war.
Die Vorgehensweise
Mit Hilfe umfassender Marktanalysen und einer Datenbank (Vorläufer zum
heutigen Cassing-System) wurden vergleichbare Aufgabenmerkmale aus anderen Branchen ermittelt und mit mehreren Best-Practice-Modellen verglichen. Besonders die Branchen "Versicherungen, geschlossene
Immobilienfonds und Autozubehörhandel" waren hier hilfreich.
Die Ergebnisse führten zur Entwicklung eines attraktiven Koffers, der einen Baukasten für den Einstieg in die Welt der
„State-of-the-Art“-Internet-Shops
auf einer damals völlig neuen Mietbasis enthielt. Zusammen mit Checklisten und einer Videoanleitung (CD´s waren noch nicht so verbreitet) konnte man sich aus einer Vielzahl von Einzelbausteinen
selbst eine passende Lösung zusammenstellen. Auf diese Weise wurde ein abstraktes Produkt im wahrsten Sinne des Wortes „begreifbar“ und anfassbar gemacht.
Weil jedes Leistungsmodul mit einer übersichtlichen und transparenten
Kostenkalkulation verbunden war, konnten die Interessenten den Leistungs- und damit Kostenumfang selbst bestimmen sowie jederzeit die anfallenden
Projektkosten kontrollieren. Der aufwendige Koffer wurde gegen eine anrechenbare Schutzgebühr von 98,- DM angeboten, um die Akquisitionskosten auf Seiten des Auftraggebers zu
reduzieren.
Das Ergebnis
Mit Hilfe dieser Produktinnovation konnte sich der Auftraggeber erfolgreich
in diesem Marktsegment positionieren und Millionenumsätze einfahren.
Außerdem wurde diese Produktlösung mit dem internationalen
COMDEX-Award als innovativste Internetlösung ausgezeichnet.
Der Auftraggeber: Namhafter Hersteller von Elektrowerkzeugen in Deutschland
Die Aufgabe: Den Absatz erhöhen und gleichzeitig in einem harten Verdrängungswettbewerb die Ertragsmargen sichern.
Die Vorgehensweise:
Das Ergebnis:
Nachweislich zweistellige Umsatzsteigerung bereits im ersten Jahr. Die Ertragsmargen wurden ebenfalls signifikant erhöht.